Der Dialog zu Innovation findet überall und permanent statt. Aber nur wenige unternehmerisch denkende Menschen setzen auch um. Fakt ist, mit unseren langjährigen innovativ agierenden, mittelständischen Partnern sind wir fernab von Kurzarbeit und Krisengedanken durch das Jahr geschritten. Was also macht einen innovativen Spirit aus? Gibt es dafür sogar ein Rezept? Wir wagen uns an die Zutatenbasis.
Der Dialog zu Innovation findet überall und permanent statt. Aber nur wenige unternehmerisch denkende Menschen setzen auch um. Fakt ist, mit unseren langjährigen innovativ agierenden, mittelständischen Partnern sind wir fernab von Kurzarbeit und Krisengedanken durch das Jahr geschritten. Was also macht einen innovativen Spirit aus? Gibt es dafür sogar ein Rezept? Wir wagen uns an die Zutatenbasis.
Qualität, Verlässlichkeit, Beständigkeit und nachhaltige Strukturen sind Beispiele für Werte, die in mittelständischen Unternehmen elementar sind. Doch nur wenige Unternehmen haben eine Strategie, um ihre Werte zu differenzieren und digitalisieren.
Die Komfortzone verlässt der deutsche Mittelstand nicht gerne. Das Risiko: Große Schritte werden nicht getan. Es lohnt sich, sein Mindset zu hinterfragen, um vorweg zu gehen.
Industrie 4.0. oder die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen mit Hilfe von Informationstechnologien gewinnt der Produktion neue Qualität. Dieser Begriff treibt demnach jedes Unternehmen im direkten Industrieumfeld um.
Durch die immer stärker voranschreitende Digitalisierung werden sich im Jahr 2030 die Unternehmen behaupten, die rechtzeitig massive Modernisierungsmaßnahmen ergriffen haben. Was spricht noch dafür, an Tempo zuzulegen?
Der Erfolg heutiger mittelständischer Unternehmen hängt zunehmend von der Präsenz ihrer Marke ab. Eine Marke kann u. a. der entscheidende Vorteil bei der Preisakzeptanz sein. Wie sieht aber die konkrete Markenarbeit im Mittelstand aus?
Wer sich genau mit dem Thema Subvention befasst, merkt, dass Deutschland gerade für mittelständische Unternehmen (KMU) eine lohnende Förderkulisse bietet.
Innovation ist der Schlüssel zur Gestaltung der Zukunft. Doch nur die wenigsten wissen, wie sie Innovation in ihren Häusern fördern können.
Mit einer Geschäftsmodellinnovation gehen tiefgreifende Veränderungen im Unternehmen einher, was für viele eine Barriere darstellt. Trotz dieser Hürde spricht vieles für eine Geschäftsmodellinnovation.
Gemäß dem Bloomberg Innovation Index 2020 ist Deutschland gegenwärtig das innovativste Land der Erde. Aber wo genau zeigt sich Deutschlands Innovationsstärke und wo haben wir noch Nachholbedarf?
Fördermittel werden häufig als „geschenktes Geld vom Staat“ bezeichnet. Aber was für Potential genau steckt in dieser Art von Zuschüssen und warum sollte jedes KMU sie nutzen und kombinieren?
Das Ausbringen von Gülle erfordert immer wieder Innovationen, um den gesetzlichen Obergrenzen zu entsprechen und dabei dennoch die Erträge zu maximieren. Hierzu wurde ein Düngeausbringungssystem als Lösung entwickelt.